Für Menschen mit Behinderung gab es nach Beendigung der Schulpflicht im Raum Birkfeld keine geeigneten Beschäftigungs – und Betreuungsangebote.
Deshalb gründeten 15 Privatpersonen, größtenteils Eltern von Kindern mit Behinderung, die Raiffeisenbank und die Gemeinden Birkfeld, Haslau, Gasen, Waisenegg, Fischbach, Gschaid, Miesenbach, Strallegg und Koglhof die „Sozialbetriebsgesellschaft Birkfelder Raum GmbH“.
Geschäftsführerinnen waren damals Frau Elisabeth Möderndorfer für den betriebswirtschaftlichen Bereich und Frau Regina Töglhofer für den pädagogischen Bereich.
Unterstützt und beraten wurde die SOBEGES während der gesamten Vorbereitungszeit von Herrn Wolfmayr von der Chance B in Gleisdorf, der auch schon passende Räumlichkeiten ausgesucht hatte.
Standort für diese Einrichtung ist das ehemalige Geschäftslokal der Fleischwerke Prettenhofer am Birkfelder Hauptplatz 11.
Am 12. April 2001 konnten wir den Betrieb mit vorerst 6 betreuten Mitarbeiter*innen und 4 Betreuer*innen aufnehmen.
Zu Beginn wurde in den Bereichen Schulungsküche und Holzwerkstatt gearbeitet, wir hatten die Bewilligung vom Land Stmk. zur Betreuung von 12 Menschen mit Behinderung in den Bereichen "Tageswerkstätte produktiv/kreativ" und "Eingliederungshilfe".
Durch den ständigen Zuwachs wurden die Räumlichkeiten zu klein und wir mieteten, nach vorheriger Adaptierung, zusätzlich eine Kreativwerkstatt neben der Holzwerkstatt an, die 2004 eingerichtet wurde.
Eine weitere Zunahme an betreuten Mitarbeiter*innen erforderte im Jahre 2005 – 2006 einen neuerlichen Umbau von angrenzenden Räumlichkeiten. Es wurde die Schulungsküche vergrößert und ein neuer Speisesaal, ein Snoezelenraum, ein Wirtschaftsraum und Sanitärräume wurden für unseren Bedarf adaptiert.
Die Bewilligung vom Land Stmk. wurde auf 25 betreute Mitarbeiter*innen erweitert und der Bereich Tagesstruktur wurde auch bewilligt.
Zusätzlich werden seit 2006 auch die "Mobilen Dienste" Freizeitassistenz und Familienentlastung angeboten.
Der Betreuer*innenstand wuchs kontinuierlich mit der steigenden Zahl der betreuten Mitarbeiter*innen.
Im Februar 2009 wurden noch ein Bewegungs- und ein Projektraum im oberen Stock gemietet und eingerichtet, 2012 eine Entspannungs- und Fördergruppe und ein weiteres Büro.
Seit Juli 2019 haben wir für unsere Tageswerkstätte eine Bewilligung für 28 Menschen mit Behinderung für die Leistungsart B&F - "Tagesbegleitung und Förderung".
Derzeit werden 28 Menschen mit Behinderung von 12 Betreuer*innen begleitet. Zusätzlich sind eine Reinigungskraft und eine Küchenhilfe angestellt, 9 Freizeitassistent*innen arbeiten mit freiem Dienstvertrag für uns.
Geschäftsführer ist Franz Schwarz.
Pädagogische Leitung ist Sabine Mandl.